Politik: Vom Überschuss zum Bankrott ?

Seit der Regendschaft des Kanzlers Kohl und seiner Nachfolgerin im Kanzleramt, Andrea Merkel, ging es mit der deutschen Wirtschaft aufwärts. Seitdem der Kanzler Olaf Scholz heißt, geht es mit der deutschen Wirtschaft abwärts. Das hat nicht der deutsche Kanzler zu verantworten. Der Grund dafür liegt mehr in den Änderungen der politischen Verhältnissen. Lange Zeit hatte […]

Politik: Vom Überschuss zum Bankrott ? Read More »

Sakralbauten: Das ehemalige Kloster Dalheim

Dalheim gehört zum Kreis Paderborn. Besucher erreichen es über die Autobahn Dortmund-Kassel. Vom Klosterleben sind nur noch Spuren erhalten. Unterhalten werden die Gebäude von Lippe und Paderborn. Die öffentliche Hand hat viel Geld für die Renovierung der umfangreichen Klosteranlage investiert. Viele Gebäude wurden erneuert, einige warten auf ihre Renovierung. Besucher werden an den Wochenenden nicht

Sakralbauten: Das ehemalige Kloster Dalheim Read More »

Christentum: Kampf mit anderen Waffen und Zielen

Momentan wird Krieg geführt in vielen Ländern dieser Erde. In der Ukraine, im Gazastreifen und in vielen Staaten Afrikas verfolgen Menschen ihre Ziele durch Gewalt. Es geht um Bodenschätze, Landbesitz sowie um Intoleranz gegenüber anderen Religionen. Jede Partei wähnt sich im Recht und behauptet, für Freiheit und Gerechtigkeit zu kämpfen. Der politische Gegner wird defamiert.

Christentum: Kampf mit anderen Waffen und Zielen Read More »

lightning during nighttime

Religionen: Die Abrahamitischen Religionen und die Evolution

Unter den Abrahamitischen Religionen zählen die Jüdische, die Christliche und die Islamische Religion. In allen drei Konfessionen gibt es Fundamentalisten, welche die Bilder und Gleichnisse der Heiligen Schrift heute noch wörtlich verstehen und nicht als gleichnishafte Beschreibungen von damals weitgehend verborgenen Erscheinungen. – Der Schöpfungsbericht, die Wunderbezeugungen und Heilungen wurden damals nicht hinterfragt. Heute hingegen

Religionen: Die Abrahamitischen Religionen und die Evolution Read More »

Gedichte: Selbstzweifel

Viele Menschen besitzen ein starkes Selbstvertrauen, welches sie von ihrer Jugend bis ins Alter sich bewahrt haben. Doch irgendwann merken sie, dass sie allein mit ihrern Kräften und Begabungen nicht weiterkommen. Menschen können ihnen nicht mehr helfen, auch nicht die besten Ärzte. Sie müssen Abschied nehmen von ihren geistigen wie auch körperlichen Kräften. Ihre Nachkommen

Gedichte: Selbstzweifel Read More »

Predigten: Die Geistesgabe der prophetischen Rede

Emmanuel Kant (1724-1804) war der bekannteste deutsche Philosoph der Aufklärung. Sein schriftlicher Nachlass führt den Atheismus „ad absurdum“. Emmanuel konstatierte, dass es ein Jenseits gibt, welches unsere natürlichen Sinne jedoch nicht wahrnehmen könnten. Er war kein Christ. Die Möglichkeiten, welche Gott den Christen in der Bibel in Aussicht gestellt hat, sind nicht Thema seiner Philosophie.

Predigten: Die Geistesgabe der prophetischen Rede Read More »

Politik: Die Opfer des Ukraine-Krieges

Es ist gut, dass es die „Neue Züricher Zeitung“ gibt. Sie berichtet weitgehend neutral über den Ukraine-Konflikt. Vor allem zeigt sie mutig die Kehrseite hinter der „ruhmreichen“ Fassade: „Beide Seiten haben täglich neue Todesopfer zu beklagen. In Dnipro nehmen am 11. Juli Angehörige eines an der Saporischja-Front tödlich verletzten Ukrainers Abschied von dem Gefallenen.“ 1.

Politik: Die Opfer des Ukraine-Krieges Read More »

Gedichte: Sehnsucht

Manche Menschen empfinden eine Sehnsucht, sei es die nach Frieden und Heimat, welche auch viele Soldaten der letzten Kriege verspürten. Oder sei es die Sehnsucht nach einen begehrten Beruf oder gar einer Berufung. Oder sei es die Sehnsucht nach einem Ehepartner und einer Familie mit gemeinsamen Kindern. Oder sei es die Sehnsucht nach Befreiung aus

Gedichte: Sehnsucht Read More »

Predigten: Die Geistesgaben

In den großen Volkskirchen unterrichten Pastoren und Laienprediger. Sie predigen, beten und informieren. Die Gemeinde hört, liest und singt, alles nach Vorgabe. Anteil beim Gebet hat sie in der Regel nur beim gemeinsam gesprochenen „Vater unser“. War das auch schon in der Urgemeinde so? Dazu lasst uns einmal 1. Korinther 12, 7-11 und 1. Korinther

Predigten: Die Geistesgaben Read More »

Predigten: Gottes Anspruch an uns

Wir Christen möchten Gottes Willen für unser Leben erfahren. Wenn wir glauben, diesen Willen zu kennen, dann stellt sich uns die Frage: „Wie führen wir ihn aus!“ Dabei fühlen wir uns oftmals überfordert. Furcht und Zittern überkommen uns. Wir hoffen, dass der Herr uns bei der Ausführung seines Willens begleiten möge. Schließlich gilt: „Denn Gott

Predigten: Gottes Anspruch an uns Read More »

Sakralbauten: St.Johannes Baptist in Herford

St. Johannes Baptist ist die einzige katholische Innenstadtkirche der Kreisstadt Herford in Ostwestfalen-Lippe. Eigentlich gehört die Kirche zum Pastoralverbund Herford und damit zum Dekanat Herford-Minden des Erzbistums Paderborn. Sie war die Kirche der Johanniterkommende Herford, die in den Jahren 1230/31 in der Neustadt von Herford angesiedelt wurde. Die Mitglieder des Johanniter- bzw. Malteser-Ritterordens kümmerten sich

Sakralbauten: St.Johannes Baptist in Herford Read More »

Geschichten: Meine Memoiren

Mein Jüngster bat mich eines Tages, meine Memoiren zu schreiben, als ich mich bereits im 80. Lebensjahr befand. Er war der einzige Mensch, welcher mit dieser Bitte an mich herantrat. Eigentlich bin ich ein Mann ohne Ruhm. Die einzigen Auszeichnung für mein Lebenswerk waren bislang der „Oska“, den mein Ältester mir schenkte (siehe rechts, bzw

Geschichten: Meine Memoiren Read More »

Geschichten: Der Ukraine-Konflikt

Mit dem Mönch Kyrill nimmt die christliche Religion im Osten ihren Anfang. Unter dem Schutze des oströmischen Kaisers beginnt die Ostmission durch diesen griechischen Missionar. Seine ersten Kontakte knüpft er in Kiew. Von dort aus durchreist er die heutige Ukraine. Hier beginnt das christlich-russische Herz zu schlagen. Die ersten russischen Zaren residieren hier. Einer von

Geschichten: Der Ukraine-Konflikt Read More »

Geschichten: Oftmals ist Korrektur notwendig

Mit Pentekostal (Pfingsten) beginnen die Aktivitäten der Jünger Jesu. Während diese sich zuvor aus Furcht vor Verfolgung versteckt hatten, beginnen sie nun die christliche frohe Botschaft erfolgreich in die europäische Welt zu tragen. Begonnen hat ihr mutiges Unternehmen mit der sog „Ausgießung des Heiligen Geistes“. Nachdem sie diese zum Pfingstfest erleben durften, war es ihnen

Geschichten: Oftmals ist Korrektur notwendig Read More »

Predigten: Sorget nicht!

Die meisten Menschen würden gerne wissen, was ihnen die Zukunft bringen wird. Sie könnten dann entscheiden, was gegenwärtig zu tun wäre. Die Planung für die Zukunft würde ihnen besser gelingen. Das gilt sowohl für den familiären Bereich als auch für die globalen Politik. Vielen Menschen bereitet diese Orientierungslosigkeit Angst. Sie wissen nicht, was sie unternehmen

Predigten: Sorget nicht! Read More »

Predigten: Bäume und ihre Früchte

Matthäus 7, 17-19: „17 So bringt jeder gute Baum gute Früchte; aber ein fauler Baum bringt schlechte Früchte. 18 Ein guter Baum kann nicht schlechte Früchte bringen und ein fauler Baum kann nicht gute Früchte bringen. 19 Jeder Baum, der nicht gute Früchte bringt, wird abgehauen und ins Feuer geworfen.“ 1. Wann bringen Bäume gute Früchte? Wenn

Predigten: Bäume und ihre Früchte Read More »

Politik: Der Imperialismus

In den vorigen Jahrhunderten wurden Kriege weitgehend aus ideologischen oder rassistischen Gründen geführt. Man interessierte sich außerdem für die Reichtümer, die über der Erde lagen wie Bauwerke, Ackerlande und Menschen. Im dritten Jahrtausend nach Chr. n. scheinen andere Begehrlichkeiten zu kriegerischen Überfällen zu führen. Dabei muss es nicht unbedingt zu Angriffskriegen kommen. 1. Die technische

Politik: Der Imperialismus Read More »

Predigten: Wunder oder Zauberei

Wenn übernatürliche Ereignisse geschehen, welche wir mit Hilfe der Naturwissenschaften nicht erklären können, dann sprechen wir von Wundern oder von Zauberei. Doch wann handelt es sich um Wunder und wann sprechen wir von Zauberei? 1.Ein Zauberer will sich bekehren Apg 8,7-13:„7 Denn die unreinen Geister fuhren aus vielen Besessenen aus mit großem Geschrei, auch viele

Predigten: Wunder oder Zauberei Read More »

Politik: Propaganda am Beispiel der Ukraine

Die Menschheitsgeschichte ist eine Kriegsgeschichte. Sie verläuft seit tausenden von Jahren immer nach demselben Prinzip. Die Völker und ihre Herrscher verfallen der Habgier nach Land, Bodenschätzen und Erfindungen. Diese Dinge, so glauben sie, würden ihnen die erwünschte Vorherrschaft unter den Völkern der Welt verleihen. Das oben beschriebene Streben setzt sich in den einzelnen Gesellschaftschichten der

Politik: Propaganda am Beispiel der Ukraine Read More »

woman standing on cliff

Predigten: Wunder der Befreiung

Matthäus 26, 52-56: „52 Da sprach Jesus zu ihm: Stecke dein Schwert an seinen Ort! Denn wer das Schwert nimmt, der wird durchs Schwert umkommen. 53 Oder meinst du, ich könnte meinen Vater nicht bitten, und er würde mir sogleich mehr als zwölf Legionen Engel schicken? 54 Wie würde dann aber die Schrift erfüllt, dass es so

Predigten: Wunder der Befreiung Read More »

Predigten: Paulus, ein Kranker unter Athleten

Männer wie auch Frauen pflegen ihre gemeinsame Treffen. Immer finden sich Gruppen zusammen, die etwa die gleichen Interessen besitzen. Da ich ein Mann bin, kenne ich mich mit Männergruppen etwas aus. Dort werden Geschichten ausgetauscht, welche selbst erlebt wurden oder durch Radio oder Fernseher vermittelt wurden. Doch selten erfährt ein Mensch dabei etwas über sich

Predigten: Paulus, ein Kranker unter Athleten Read More »

Nach oben scrollen