Christentum: Kampf mit anderen Waffen und Zielen

Momentan wird Krieg geführt in vielen Ländern dieser Erde. In der Ukraine, im Gazastreifen und in vielen Staaten Afrikas verfolgen Menschen ihre Ziele durch Gewalt. Es geht um Bodenschätze, Landbesitz sowie um Intoleranz gegenüber anderen Religionen. Jede Partei wähnt sich im Recht und behauptet, für Freiheit und Gerechtigkeit zu kämpfen. Der politische Gegner wird defamiert.

Christentum: Kampf mit anderen Waffen und Zielen Weiterlesen »

Religionen: Die Abrahamitischen Religionen und die Evolution

Unter den Abrahamitischen Religionen zählen die Jüdische, die Christliche und die Islamische Religion. In allen drei Konfessionen gibt es Fundamentalisten, welche die Bilder und Gleichnisse der Heiligen Schrift heute noch wörtlich verstehen und nicht als gleichnishafte Beschreibungen von damals weitgehend verborgenen Erscheinungen. – Der Schöpfungsbericht, die Wunderbezeugungen und Heilungen wurden damals nicht hinterfragt. Heute hingegen

Religionen: Die Abrahamitischen Religionen und die Evolution Weiterlesen »

Wide View of 'Mystic Mountain'

Gedichte: Selbstzweifel

Viele Menschen besitzen ein starkes Selbstvertrauen, welches sie von ihrer Jugend bis ins Alter sich bewahrt haben. Doch irgendwann merken sie, dass sie allein mit ihrern Kräften und Begabungen nicht weiterkommen. Menschen können ihnen nicht mehr helfen, auch nicht die besten Ärzte. Sie müssen Abschied nehmen von ihren geistigen wie auch körperlichen Kräften. Ihre Nachkommen

Gedichte: Selbstzweifel Weiterlesen »

Predigten: Die Geistesgabe der prophetischen Rede

Emmanuel Kant (1724-1804) war der bekannteste deutsche Philosoph der Aufklärung. Sein schriftlicher Nachlass führt den Atheismus „ad absurdum“. Emmanuel konstatierte, dass es ein Jenseits gibt, welches unsere natürlichen Sinne jedoch nicht wahrnehmen könnten. Er war kein Christ. Die Möglichkeiten, welche Gott den Christen in der Bibel in Aussicht gestellt hat, sind nicht Thema seiner Philosophie.

Predigten: Die Geistesgabe der prophetischen Rede Weiterlesen »

Gedichte: Sehnsucht

Manche Menschen empfinden eine Sehnsucht, sei es die nach Frieden und Heimat, welche auch viele Soldaten der letzten Kriege verspürten. Oder sei es die Sehnsucht nach einen begehrten Beruf oder gar einer Berufung. Oder sei es die Sehnsucht nach einem Ehepartner und einer Familie mit gemeinsamen Kindern. Oder sei es die Sehnsucht nach Befreiung aus

Gedichte: Sehnsucht Weiterlesen »

Predigten: Die Geistesgaben

In den großen Volkskirchen unterrichten Pastoren und Laienprediger. Sie predigen, beten und informieren. Die Gemeinde hört, liest und singt, alles nach Vorgabe. Anteil beim Gebet hat sie in der Regel nur beim gemeinsam gesprochenen „Vater unser“. War das auch schon in der Urgemeinde so? Dazu lasst uns einmal 1. Korinther 12, 7-11 und 1. Korinther

Predigten: Die Geistesgaben Weiterlesen »

Sakralbauten: St.Johannes Baptist in Herford

St. Johannes Baptist ist die einzige katholische Innenstadtkirche der Kreisstadt Herford in Ostwestfalen-Lippe. Eigentlich gehört die Kirche zum Pastoralverbund Herford und damit zum Dekanat Herford-Minden des Erzbistums Paderborn. Sie war die Kirche der Johanniterkommende Herford, die in den Jahren 1230/31 in der Neustadt von Herford angesiedelt wurde. Die Mitglieder des Johanniter- bzw. Malteser-Ritterordens kümmerten sich

Sakralbauten: St.Johannes Baptist in Herford Weiterlesen »

Geschichten: Meine Memoiren

Mein Jüngster bat mich eines Tages, meine Memoiren zu schreiben, als ich mich bereits im 80. Lebensjahr befand. Er war der einzige Mensch, welcher mit dieser Bitte an mich herantrat. Eigentlich bin ich ein Mann ohne Ruhm. Die einzigen Auszeichnung für mein Lebenswerk waren bislang der „Oska“, den mein Ältester mir schenkte (siehe rechts, bzw

Geschichten: Meine Memoiren Weiterlesen »

Geschichten: Der Ukraine-Konflikt

Mit dem Mönch Kyrill nimmt die christliche Religion im Osten ihren Anfang. Unter dem Schutze des oströmischen Kaisers beginnt die Ostmission durch diesen griechischen Missionar. Seine ersten Kontakte knüpft er in Kiew. Von dort aus durchreist er die heutige Ukraine. Hier beginnt das christlich-russische Herz zu schlagen. Die ersten russischen Zaren residieren hier. Einer von

Geschichten: Der Ukraine-Konflikt Weiterlesen »

Geschichten: Oftmals ist Korrektur notwendig

Mit Pentekostal (Pfingsten) beginnen die Aktivitäten der Jünger Jesu. Während diese sich zuvor aus Furcht vor Verfolgung versteckt hatten, beginnen sie nun die christliche frohe Botschaft erfolgreich in die europäische Welt zu tragen. Begonnen hat ihr mutiges Unternehmen mit der sog „Ausgießung des Heiligen Geistes“. Nachdem sie diese zum Pfingstfest erleben durften, war es ihnen

Geschichten: Oftmals ist Korrektur notwendig Weiterlesen »

Predigten: Sorget nicht!

Die meisten Menschen würden gerne wissen, was ihnen die Zukunft bringen wird. Sie könnten dann entscheiden, was gegenwärtig zu tun wäre. Die Planung für die Zukunft würde ihnen besser gelingen. Das gilt sowohl für den familiären Bereich als auch für die globalen Politik. Vielen Menschen bereitet diese Orientierungslosigkeit Angst. Sie wissen nicht, was sie unternehmen

Predigten: Sorget nicht! Weiterlesen »

Christentum: Getaufte empfangen nicht immer den Heiligen Geist

„14 Als aber die Apostel in Jerusalem hörten, dass Samarien das Wort Gottes angenommen hatte, sandten sie zu ihnen Petrus und Johannes. 15 Die kamen hinab und beteten für sie, dass sie den Heiligen Geist (HG) empfingen. 16 Denn er war noch auf keinen von ihnen gefallen, sondern sie waren allein getauft auf den Namen des Herrn

Christentum: Getaufte empfangen nicht immer den Heiligen Geist Weiterlesen »

Predigten: Befreien kann uns nur das Wort Gottes

„Freiheit“ ist der Begriff, welcher im Sprachgebrauch am häufigsten missbraucht wird. Viele möchten ihre Denk- und Lebensweise als „Freiheit“ deklarieren. Politiker tuen dieses in der Regel nicht, weil ihr Intelligenzquotient dieses ihnen verbietet. Doch Journalisten müssen diesen Begriff des Öfteren von politisch engagierten Soldaten und Bürgern vernehmen. Daher möchte ich ihn näher beleuchten, soweit mir

Predigten: Befreien kann uns nur das Wort Gottes Weiterlesen »

Politik: Wie man versucht, Menschen in den Tod zu schicken

Berliner Morgenpost veröffentlicht: „Der genaue Aufgabenbereich für das sogenannte Einheitsministerium ist noch unklar. Dennoch geht man in der ukrainischen Hauptstadt davon aus, dass Tschernyschow viel Zeit im Ausland verbringen wird und dass das Ministerium mehrere Niederlassungen in EU-Ländern eröffnen wird. Länder wie Polen und Deutschland sollen dabei im Fokus stehen. Oleksandr Kamyschin, Berater des Präsidenten

Politik: Wie man versucht, Menschen in den Tod zu schicken Weiterlesen »

Theologie: Logisches Denken

Das griechische Wort „Logos“ bedeutet ins Deutsche übersetzt „Wort“. Logisches Denken bedeutet „richtiges Denken“, welches dem Worte gerecht wird. Während meiner Lehrerausbildung an der Universität Münster belegte ich auch die Vorlesung über „Formale Logik“. Diese verhalf mir, nachträglich logisch zu denken. – Aber ist das im täglichen Leben von Bedeutung? 1.Der Glaube und die Taufe

Theologie: Logisches Denken Weiterlesen »

Nach oben scrollen