Sakralbauten

Sakralbauten: St.Johannes Baptist in Herford

St. Johannes Baptist ist die einzige katholische Innenstadtkirche der Kreisstadt Herford in Ostwestfalen-Lippe. Eigentlich gehört die Kirche zum Pastoralverbund Herford und damit zum Dekanat Herford-Minden des Erzbistums Paderborn. Sie war die Kirche der Johanniterkommende Herford, die in den Jahren 1230/31 in der Neustadt von Herford angesiedelt wurde. Die Mitglieder des Johanniter- bzw. Malteser-Ritterordens kümmerten sich …

Sakralbauten: St.Johannes Baptist in Herford Weiterlesen »

Sakralbauten: Kloster Möllenbeck

Als Kloster Möllenbeck erblicken wir eines der ältesten Kloster der Bundesrepublik Deutschland. Allein schon seine beiden Rundtürme verraten eine frühe Gründerzeit. Vergleichbar mit dem Stifte Herford, ziehen auch hier unter Leitung einer Äbtissin unverheiratete adlige Frauen als Stiftsdamen ein. Sie sind keine Nonnen, dürfen heiraten und das Stift mit ihrem Vermögen wieder verlassen. Das ehemalige …

Sakralbauten: Kloster Möllenbeck Weiterlesen »

Sakralbauten: St-Pankratius-Kirche-Borkloh

Im Osnabrücker Land befindet sich eine eigenartige katholische Kirche. Ihr Kirchenschiff hat einen Knick. Der Eingang befindet sich nicht im Turm sondern dort, wo das mit dem Turm verbundene Kirchenschiff rechtwinklig in das zweite Kirchenschiff übergeht. Im obigen Bilde erblicken wir diesen Eingang in der rechten Tür zum Kirchenschiff, die dort offensteht. Die Bauweise der …

Sakralbauten: St-Pankratius-Kirche-Borkloh Weiterlesen »

Sakralbauten: Die St. Nikolai-Kirche in Bad Essen

Die St. Nikolai-Kirche ist eine spätgotische Kirche, an dessen Ostseite sich ein Chor anschließt. In diesem befinden sich an Nord- und Südwand je ein Epitaph. Zum Süden hin wurde das Längsschiff später durch ein Seitenschiff erweitert, in dem sich die Orgel befindet. Ein weiteres Epitaph befindet sich gegenüber dem Hauptportal an der Südwand und zwei …

Sakralbauten: Die St. Nikolai-Kirche in Bad Essen Weiterlesen »

Sakralbauten: Die Jakobi-Kirche in Herford

Die Jakobikirche in Herford befindet sich weder in der Altstadt noch in der Neustadt der ehemaligen Hansestadt Herford. Wir finden sie in der „Radewig“. Diese bildet den dritten Stadtteil der Stadt mit eigenem Marktplatz, dem Gänsemarkt, und einer eigenen Kirche, der Jakobi-Kirche, aber ohne eigenes Rathaus. Ist das nicht seltsam? Lasst uns einmal der Sache …

Sakralbauten: Die Jakobi-Kirche in Herford Weiterlesen »

Sakralbauten: Die Kirche in Bieren

Bieren ist ein kleiner Ort nahe Bünde, welcher zw Rödinhausen und Bruchmühlen auf der Grenze zw NRW und Niedersachsen liegt. Die Bauernschaft hat es noch vor Kurzem einer Möbelfirma untersagt, auf ihrem Lande zu expandieren. So blieb es hier bei einer ländlichen Umgebung, welche aus Wiesen und Ackerland besteht. – Eine Besonderheit stellt die Dorfkirche …

Sakralbauten: Die Kirche in Bieren Weiterlesen »

Sakralbauten: Kirche in Almena

Almena ist ein Ortsteil der Gemeinde Extertal im Amt Varenholz des Kreises Lippe. Die erste Kirche an diesem Standort entstand vermutlich bereits im 12.Jahrhundert. Urkundlich wird sie erstmals im Jahre 1510 erwähnt. Weil das Kirchenschiff Mitte des 19.Jahrhundert baufällig wurde, entstand von 1865 bis 1866 ein Neubau. Das alte Kirchenschiff wurde abgerissen und ein größeres …

Sakralbauten: Kirche in Almena Weiterlesen »

Sakralbauten: Die evangelisch-lutherische Kirche in Löhne-Obernbeck

Die Ortschaft Löhne-Obernbeck entstand aus einer bäuerlichen Nestansiedlung. Zu Beginn des 20.Jahrhunderts gab es in unserer Heimat in vielen kleinen Dörfern noch kein aus Stein gemauertes Gotteshaus. Neben Obernbeck waren z.B. auch Dünne bei Bünde und Schweicheln-Bernbeck bei Herford ohne Kirchgebäude. Auch andere Bauernschaften verfügten über keine eigene Kirche. Günstigenfalls besaßen sie wie Dünne eine …

Sakralbauten: Die evangelisch-lutherische Kirche in Löhne-Obernbeck Weiterlesen »

Sakralbauten: Die Wehrkirche in Börninghausen

In der Gegend zw Minden und Herford finden wir viele Kirchen. Vor den vielen neumodernen Gotteshäusern stehen in diesem Landstrich auch noch ältere Wehrkirchen, deren Vorgänger aus dem frühen Mittelalter stammen. Die Kirche von Börninghausen ist eine davon. Sie war in früheren Zeiten ein umkämpftes Objekt zunächst zw Heiden und Christen später zw dem Bischof …

Sakralbauten: Die Wehrkirche in Börninghausen Weiterlesen »

Sakralbauten: Die Kirche Sankt Aegidius in Wiedenbrück

Seit dem Reichstag zu Worms 1520 wurde das Deutsche Reich durch die Reformation in Protestanten und Katholiken gespalten. Je nachdem unter welcher Herrschaft man lebte, gehörte man zu der einen oder der anderen Glaubensrichtung. In Rheda-Wiedenbrück lagen sich Menschen mit diesen beiden Glaubensauffassungen sehr nah gegenüber. Dennoch schafften sie es, miteinander im Frieden zu leben. …

Sakralbauten: Die Kirche Sankt Aegidius in Wiedenbrück Weiterlesen »

Scroll to Top