Predigten: Die Geistesgabe der prophetischen Rede

Emmanuel Kant (1724-1804) war der bekannteste deutsche Philosoph der Aufklärung. Sein schriftlicher Nachlass führt den Atheismus „ad absurdum“. Emmanuel konstatierte, dass es ein Jenseits gibt, welches unsere natürlichen Sinne jedoch nicht wahrnehmen könnten. Er war kein Christ. Die Möglichkeiten, welche Gott den Christen in der Bibel in Aussicht gestellt hat, sind nicht Thema seiner Philosophie. […]

Predigten: Die Geistesgabe der prophetischen Rede Weiterlesen »

Predigten: Ermahnungen

!. Thessalonicher 5,12-23: „12 Wir bitten euch aber, Brüder und Schwestern: Achtet, die sich unter euch mühen und euch vorstehen im Herrn und euch ermahnen; 13 ehrt sie in Liebe umso höher um ihres Werkes willen. Haltet Frieden untereinander. 14 Wir ermahnen euch aber: Weist die Nachlässigen zurecht, tröstet die Kleinmütigen, tragt die Schwachen, seid

Predigten: Ermahnungen Weiterlesen »

Gedichte: Katze und Igel

Mitunter wollen wir Individien schützen, die nach unserer Meinung in Gefahr sind. Doch im Nachherein wird uns klar, dass das Lebewesen, welches wir schützen wollen, gar nicht des Schutzes bedarf. Ganz im Gegenteil, es ist der eigentliche Agressor, der dem vermeintlichen Bösewicht das Futter stiehlt. Im folgenden Gedicht geht es um einen Igel, dem ein

Gedichte: Katze und Igel Weiterlesen »

photo of thunderstorm

Christentum: Wie begegne ich den Menschen?

Unter Christen gibt es schüchterne Typen doch eben auch Draufgänger. Die einen scheuen sich, andere anzusprechen. Die anderen drängen sich dem anderen bei jeder Gelegenheit förmlich auf. Zu den letzteren gehören die Werbefachleute, welche uns aus jeden Krimi und jedem interessanten Reisebericht herausreißen. Selbst das Kinderprogramm wird regelmäßig durch Werbesendungen unterbrochen. Nur Menschen, welche bereit

Christentum: Wie begegne ich den Menschen? Weiterlesen »

Predigten: Die Geistesgabe der Zungenrede

In den Landeskirchen wie auch in den meisten Freikirchen besteht der sonntägliche GD in Gesang, einleitenden Worten, Predigt und Abendmal mit „Vaterunser“. Die Gläubigen werden weitgehend eingeschränkt auf das Hören des Wortes Gottes und die Nachrichten am Ende des GD. In den großen Volkskirchen dürfen sie noch eingerückte Verse lesen aus dem Liederbuch oder von

Predigten: Die Geistesgabe der Zungenrede Weiterlesen »

Christentum:  Die Säuglingstaufe

Freikirchen unterscheiden sich von den Volkskirchen u.a. dadurch, dass die Ersteren nur solche Menschen taufen, welche zuvor ihren Glauben an die Erlösungstat Jesu Christi bekannt haben. Kinder, gleich welchen Alters, werden gesegnet, so wie es Christus zu seinen Lebzeiten auf dieser Erde praktiziert hat. Die großen Volkskirchen praktizieren seit Jahrhunderten die Kindertaufe. Selbst Babys werden

Christentum:  Die Säuglingstaufe Weiterlesen »

Politik: Moderner Kolonialismus

„Es ist schwierig, einen zeitlichen Rahmen für den Zerfall eines Imperiums zu geben. Wir wissen, dass dies einer der wichtigsten Prozesse in der Geschichte der modernen Welt ist. Wir wissen auch, dass solche Prozesse sehr lange dauern können: Der Zerfall des Osmanischen Reiches dauerte vom späten 17. Jahrhundert bis 1923, als die Republik Türkei gegründet

Politik: Moderner Kolonialismus Weiterlesen »

Gedichte: Sehnsucht

Manche Menschen empfinden eine Sehnsucht, sei es die nach Frieden und Heimat, welche auch viele Soldaten der letzten Kriege verspürten. Oder sei es die Sehnsucht nach einen begehrten Beruf oder gar einer Berufung. Oder sei es die Sehnsucht nach einem Ehepartner und einer Familie mit gemeinsamen Kindern. Oder sei es die Sehnsucht nach Befreiung aus

Gedichte: Sehnsucht Weiterlesen »

Predigten: Die Geistesgaben

In den großen Volkskirchen unterrichten Pastoren und Laienprediger. Sie predigen, beten und informieren. Die Gemeinde hört, liest und singt, alles nach Vorgabe. Anteil beim Gebet hat sie in der Regel nur beim gemeinsam gesprochenen „Vater unser“. War das auch schon in der Urgemeinde so? Dazu lasst uns einmal 1. Korinther 12, 7-11 und 1. Korinther

Predigten: Die Geistesgaben Weiterlesen »

Nach oben scrollen