kk

Geschichten: Die Sanktionen gegen Russland

Westeuropa führt Krieg gegen die Russische Föderation auf drei verschiedenen Ebenen: Auf der Ebene der sogenannten „Sanktionen“, der „Propaganda“ und auf der Ebene der „Waffenlieferung“ an die Westukraine. Auf dem Gebiete der Sanktionen ist der „Schuss nach hinten losgegangen“, wie man es in der deutschen Umgangssprache nicht besser ausdrücken könnte. Auch die gegen Russland gerichtete […]

Geschichten: Die Sanktionen gegen Russland Weiterlesen »

Geschichte: Aufstieg und Abstieg der Völker

In der Zeitung „Die Welt“ erschien am 16.Mai 2022 folgender Artikel: „China profitiert bereits von Sanktionen gegen Russland“ mit dem Untertitel: „Pekings Handel mit Moskau hat deutlich zugenommen, Europa und die USA erleiden Verluste. Auch Deutschland ist ein großer Verlierer.“ – Ach, waren das noch goldene Zeiten, als Frau Dr. Merkel die Richtlinien deutscher Außenpolitik

Geschichte: Aufstieg und Abstieg der Völker Weiterlesen »

Geschichten: Wahnvorstellungen gestern und heute

Heute las ich in der Zeitung „Frankfurter Allgemeine“ das Folgende: „Brüssel will verhindern, dass Russland sein Öl künftig einfach in anderer Länder der Welt exportiert. Dazu greift die Kommission zu einem Mittel, mit dem schon die USA die Nord-Stream-2-Pipeline ausgebremst hat.“ Ein Herr Kafsack ergänzt dazu Folgendes: „Die Gefahr, dass Russland sein von einem EU-Embargo

Geschichten: Wahnvorstellungen gestern und heute Weiterlesen »

Gedichte: Die Eversteinsche Fehde

Im deutschen Ostfranken gab es im frühen Mittelalter noch keine allgemeinverbindliche Rechtsordnung. Erst 1495 führte Kaiser Maximilian das Reichskammer-Gericht ein, vor dem jeder Rechtsstreit zwischen Kurfürsten, Fürsten und Stände und allen Reichsangehörigen geschlichtet werden sollte. Bis dahin galt mehr oder weniger das Recht des Stärkeren. Allerdings gab es ungeschriebene Gesetze. So z.B. erwartete man von

Gedichte: Die Eversteinsche Fehde Weiterlesen »

Wunder: Die Hilfe der Mutter

In den Vereinigten Staaten von Nordamerika geschah vor einigen Jahren die folgende Geschichte: Eine schwerkranke gläubige Krankenschwester gab ihr kleines Töchterchen zur Adoption frei, als dieses noch ein Baby war. Dann starb die Mutter. Die Tochter wuchs in dem Glauben heran, dass ihre Adoptiv-Eltern auch ihre biologischen Eltern seien. Sie geriet in die Pubertät. In

Wunder: Die Hilfe der Mutter Weiterlesen »

Sakralbauten: Kloster Möllenbeck

Als Kloster Möllenbeck erblicken wir eines der ältesten Kloster der Bundesrepublik Deutschland. Allein schon seine beiden Rundtürme verraten eine frühe Gründerzeit. Vergleichbar mit dem Stifte Herford, ziehen auch hier unter Leitung einer Äbtissin unverheiratete adlige Frauen als Stiftsdamen ein. Sie sind keine Nonnen, dürfen heiraten und das Stift mit ihrem Vermögen wieder verlassen. 1. Das

Sakralbauten: Kloster Möllenbeck Weiterlesen »

Sakralbauten: St-Pankratius-Kirche-Borkloh

Im Osnabrücker Land befindet sich eine eigenartige katholische Kirche. Ihr Kirchenschiff hat einen Knick. Der Eingang befindet sich nicht im Turm sondern dort, wo das mit dem Turm verbundene Kirchenschiff rechtwinklig in das zweite Kirchenschiff übergeht. Im obigen Bilde erblicken wir diesen Eingang in der rechten Tür zum Kirchenschiff, die dort offensteht. Die Bauweise der

Sakralbauten: St-Pankratius-Kirche-Borkloh Weiterlesen »

Predigten: Christliche Konzentrationsübungen

Wenn wir uns selbst betrachten, dann bemerken wir, dass wir oft nachdenken über Vergangenheit und Zukunft. Dabei verträumen wir mitunter die Gegenwart. Viele Autounfälle entstehen dadurch, dass die fahrende Person sich gedanklich im „Gestern“ oder im „Morgen“ befindet, eben nur nicht im „Hier und Jetzt“! Konzentration wird in unserer Gesellschaft immer schwieriger. Wie lässt das

Predigten: Christliche Konzentrationsübungen Weiterlesen »

Nach oben scrollen