2021

Predigten: Kanalisation der Kräfte

Ein Mitglied einer protestantischen Kirche formulierte in Gegenwart seiner pubertierenden Tochter: „Die Sexualität kann man nicht „ausschwitzen“. Er meinte damit, ein Heranwachsener müsse seinen Trieben nachgehen. Auf einen Mensch, der den christlichen Glauben nicht empfangen konnte, weil er konsequent den Gottesdiensten ferngeblieben ist, für diesen trifft die obige Behauptung durchaus zu. Dieses Verhalten beobachten wir

Predigten: Kanalisation der Kräfte Weiterlesen »

Christentum: Die frohmachende Botschaft

Die christliche Lehre ist und bleibt eine frohmachende Botschaft. Ihr Begründer Jesus Christus hat durch sein Lebenswerk und seine Auferstehung seine Kompetenz bewiesen. Allen anderen Philosophen und Religionsspendern fehlt der erlösende und befreiende Nachweis der Vollmacht. Ihre Begründer waren Morallisten, welche den Menschen helfen wollten, dieses Leben zu meistern. Dann könne der Mensch, so glaubten

Christentum: Die frohmachende Botschaft Weiterlesen »

Geschichten: Unglaublich aber wahr

Chorgeschichten: Schon in jungen Jahren sang ich im gemischten Chor, zunächst im Schulchor des Helmholz-Gymnasiums in Bielefeld, dann bei den freien Bibelforschern, daraufhin in der lutherischen Kirche und schließlich in einer freien evangelischen Gemeinde. In allen Chören ging es mitunter lustig zu. Doch in der Regel wurden dabei nicht die Grenzen des Anstandes überschritten. Wenn

Geschichten: Unglaublich aber wahr Weiterlesen »

Pädagogik: Kein Lehrer ist erfolgreich bei jedem Schüler

Die Otto-Hahn-Realschule in Herford wurde um 1965 von Schülern besucht, die sich in ihrem Leistungsverhalten stark unterschieden. Das betraf sowohl die Intelligenz als auch den Charakter dieser Menschen. Von dem ganzen bunten Volk der Erzieher wie auch der Schüler blieben mir zwei Individuen in Erinnerung. Das war zum einen der Lehrer „Senfauge“ und zum anderen

Pädagogik: Kein Lehrer ist erfolgreich bei jedem Schüler Weiterlesen »

Pädagogik: Unterricht mit Hilfe künstlicher Intelligenz

Auf fast allen Gebieten des täglichen Lebens begegnet uns die künstliche Intelligenz, die wir kurz „KI“ nennen: Bei der Steuerung von Maschinen wie Wäschetransporter in Kliniken und Krankenhäusern sowie bei Kränen, Baggern, Autos, Flugzeuge, Kanonen, Raketen wird sie schon angewandt. KI soll unserer menschlichen Intelligenz überlegen sein. Bei diesem Trend könnte es unseren Kindern, Enkel

Pädagogik: Unterricht mit Hilfe künstlicher Intelligenz Weiterlesen »

Predigten: Baum am Abgrund

Der Baum auf dem Beitragsbild steht am Steilhang einer ehemaligen Mergelkuhle. Der Erdboden dieses Hanges wurde in seinem oberen Teile vom Regen fortgespült. Auf diese Weise hingen die Wurzeln des Baumes schließlich in der Luft. Er hätte regelrecht den Boden unter seinen Füßen verloren. Doch bevor der Absturz des gesamten Baumes drohte, verwandelten sich die

Predigten: Baum am Abgrund Weiterlesen »

Geschichten: Umkehr führt zum Erfolg

Russland wurde seit der Oktoberrevolution 1917 von Atheisten regiert. Lenin, Stalin und ihre Nachfolger bekannten sich zum atheistischen Kommunismus, wie ihn Marx und Engels lehrten. Nach dem Zusammenbruch der atheistisch regierten UDSSR, kehrte der christliche Glaube in die politische und wirtschaftliche Führungsschicht der Teilstaaten zurück, welche aus der zusammen gebrochenen UDSSR entstanden waren. 1.Die russische

Geschichten: Umkehr führt zum Erfolg Weiterlesen »

Wunder: Keine Beweise aber viele Hinweise

Wenn ein Christ über die Auferstehung der Toten spricht, so kann es geschehen, dass der ihm Gegenüberstehende antwortet: „Noch ist keiner zurückgekommen!“ oder „Beweisen kann man Nichts!“ oder wir bemerken ein stummes Kopfschütteln. In der Regel ergeben sich am Wochenende interessante Dialoge: Mathematiker würden zunächst eine sog Fallunterscheidung durchführen zwischen „Gläubige“ und „Ungläubige“. Die Gläubigen

Wunder: Keine Beweise aber viele Hinweise Weiterlesen »

Nach oben scrollen