Vertrauen ist ein hohes Gut. Doch wem kann man vertrauen? Was jemand vorgibt zu sein, das ist er mitunter gar nicht. Die Bibel präsentiert uns im Johannesevangelium im Kapitel 4, 17-30 eine Geschichte, die vielen Menschen unglaublich erscheinen wird. Die Geschichte ist fast 2000 Jahre alt und findet in einer uns fremden Kultur statt. Dennoch ist sie hoch aktuell und zwar aus folgendem Grund: In der heutigen Zeit der Corona-Isolation, scheint das persönliche Gespräch die beste Möglichkeit darzustellen, unseren christlichen Glauben zu bekennen.
Inhaltsverzeichnis
Christus und die Samariterin
Das Zwiegespräch zwischen unserem Herrn und der Samariterin kann uns dabei als Vorbild dienen:
Zunächst eine kurze Zusammenfassung des Gesprächsverlaufes: Christus ist allein mit der Frau an einem Brunnen, den der Erzvater Jakob zusammen mit seinen Söhnen gegraben hat. Provokativ sagt Jesus: „Gib mir zu trinken!“ Ein Gespräch entwickelt sich. Jesus leitet vom buchstäblichen Wasser über zu dem geistigen Wasser. Die Frau hat aber keine Ahnung von der alegorischen Auslegung der Juden. Sie versteht alles buchstäblich und meint offenbar, der fremde Jude wolle für sie das Wasser schöpfen! Jedenfalls geht es ihr ausschließlich um die Erfüllung irdischer Bedürfnisse, hier ganz konkret um das Stillen des menschlichen Durstes. Jesus wechselt daher das Thema, das nun die geistliche Quelle zum Inhalt hat. Nun beginnt er mit dem moralischen Aspekt: „Hole Deinen Mann!“ – Und nachdem sie vorgibt, keinem Manne anzugehören, sagt er: „Fünf Männer hast Du gehabt und der jetzt bei Dir wohnt, ist nicht Dein Mann!“ Daraufhin glaubt sie, dass Jesus ein Prophet ist.
Zunächst recherchiert Christus , dann wendet er die Gabe der Geisterunterscheidung an: Mit Hilfe dieser Gabe sagt er der Frau, dass sie nicht mehr jungfräulich sei. Jetzt erkennt diese in ihm den Messias, den Gesandten Gottes. Danach geht Christus über zu einem zentralen Thema: DIE ANBETUNG!
Doch wenn ein Christ sich berufen fühlt, in eine fremde Stadt zu gehen, um seinem Gott zu dienen, dann gehe er mit Gott. Im eigenen Ort, kennt man die Christen und redet meistens nichts Gutes über sie. Selbst über Jesus heißt es in der Schrift, dass er in seiner Vaterstadt wenig Wunder vollbringen konnte, weil die Leute dort abfällig über ihn redeten. Abschätzige Gedanken hinderten die Zuhörer daran, in unvoreingenommener Weise dem Christus zuzuhören. Daher geschahen zu jener Zeit dort nur wenige Wunder. In Samaria war das anders. Die Samariterin, welche Christus dort traf, war unvoreingenommen ihm gegenüber. Kein abfälliger Gedanke blockierte, noch trübte ihre Aufmerksamkeit. Neugierig verfolgte sie die Worte des Herrn. Auch wir sollten mitunter voreingenommenen Nachbarn aus dem Wege gehen. An fremden Orten fällt die gute Botschaft in der Regel auf fruchtbareren Boden.
Die Gabe der Geisterunterscheidung
Im 1. Korinther 12 lesen wir etwas über die sog „Geistesgaben“. Eine davon ist die Gabe „Geister zu unterscheiden“ (Vers 10).Dabei geht es in erster Linie darum, sich selber zu überprüfen und sich zu fragen, handele ich so, dass es Gott gefällig sein kann. Unsere menschliche Natur neigt dazu, immer andere Menschen für unsere Missgeschicke verantwortlich zu machen. Christus befreit uns durch seinen Geist von diesem Verhalten, wenn wir ihn darum bitten.
Die Gabe, Geister zu unterscheiden, besaßen auch einige Nachfolger Christi nach der Ausgießung der Heiligen Geistes zu Pfingsten. Wie alle anderen Gaben ist auch diese in einer echten christlichen Gemeinschaft zu finden. Außerdem darf jeder Gläubige sie vom Herrn erbeten. Sie dient jedoch nicht dazu, Menschen zu katalogisieren, so wie das Biologen mit Pflanzen und Tieren zu tun pflegen. Diese Fähigkeit dient der Mission, sowie jede andere Geistesgabe. Sie soll einmal die Gemeinde vor verführerischen Einflüssen bewahren, zum anderen kann sie dabei helfen, den geistlichen und moralischen Stand eines Menschen korrekt einzuschätzen. Die gewonnene Erkenntnis bietet einen Anknüpfungspunkte für ein Gespräch, das diesen Menschen zum Glauben führt oder in seinem christlichen Glauben bestärkt. So jedenfalls verfuhr Christus mit seinem Jünger Petrus. Als Letzterer als Einziger ihn als Gottes Sohn erkannt hatte, lobte er Petrus. Als dieser später ihn vor dem Gang ans Kreuz bewahren wollte, wurde er von Jesus getadelt.(s.o.) Dennoch war es immer noch derselbe Petrus! Diese Gabe, einen Menschen richtig einzuschätzen, ist wie beim Herrn so auch bei seinen Nachfolgern mit der Fähigkeiten der Geisterunterscheidung verbunden, die dem Gabenträger selbst meistens gar nicht bewusst wird aber beim Adressaten eine positive Wirkung erzielt.
Geistesgaben sind zweckgebunden
Wer die Geistesgabe der Geisterunterscheidung vom Herrn erbittet, sollte sich aber zunächst für eine Aufgabe auf dem christlichen Arbeitsfeld entscheiden: Seelsorge, Krankenbesuche, Jugend- oder Kinderarbeit, Mission oder etwas Ähnliches. Gaben sind nämlich Werzeuge für die Arbeit in der christlichen Gemeinde. Bei der Vergabe verfährt Gott ganz so wie ein Arbeitgeber. Der Leiter eines Installationsbetriebes z.B. packt ja nicht einem seiner Arbeiter Werkzeug in die Tasche und rät ihm, sich zu diesem Werkzeug eine Arbeit zu suchen. Nein, er gibt ihm zunächst einen Arbeitsauftrag. Dann stellt er ihm das Werkzeug zur Verfügung, welches dieser benötigt, um diese Arbeit erfolgreich ausführen zu können. So ist es auch hier: Der Herr Jesus Christus erteilt seinen Nachfolgern eine Aufgabe und rüstet sie dann mit der Gabe aus, welche ihnen hilft, diese Aufgabe durchzuführen! Eine dieser Gaben ist die Gabe, Geister zu unterscheiden oder anders ausgedrückt: Menschen richtig zu beurteilen. 17.01.2012 Kk
Geistesgaben in der Mission
Wenn wir fremde Menschen treffen, an denen uns etwas gelegen ist, dann versuchen wir, sie richtig einzuschätzen: Zu diesem Zweck fragen wir sie mitunter: „Woher kommst du? Was hast du in Deinem Leben erreicht, was ist Dir misslungen usw ?“ Christus ging anders vor. Er holte sich die Informationen über einen Menschen nicht von ihm selbst oder von einem anderen Menschen sondern von seinem himmlischen Vater und diese Informationen waren hochaktuell! In diesem Zusammenhang gehört neben der Erzählung über das Zusammentreffen mit der Samariterin auch jenes mit Nathanael, wie sie uns im Evangelium des Johannes im ersten Kapitel berichtet wird (Johannes 1, 46-49).
Nathanael, der über Christus geringschätzig behauptete, aus Nazareth könne nichts Gutes kommen, nannte er einen echten Israeliten, in dem kein Falsch ist! Auf Nathanaels Frage hin, woher er ihn denn kenne, antwortete der Herr: „Bevor Du zu mir kamst, da sah ich Dich unter dem Feigenbaume sitzen.“ Daraufhin bekehrte sich dieser Israelit. Die Samariterin am Jakobsbrunnen, bekehrte sich nach ihrer Bloßstellung, wie wir oben gelesen haben. Der Nathanael tat desgleichen, nachdem er Christi übernatürliche Fähigkeiten erlebt hatte.
Was bewegte diese beiden Menschen, Jesus als den Messias anzuerkennen? Sie erkannten seine übernatürlichen Fähigkeiten. Christus konnte ihnen ins Herz schauen, las ihre Gedanken und kannte ihr Leben.
Was bedeutet das heute für uns? Man könnte sagen:“Nun, das war der Herr, der Sohn Gottes. Wir können uns nicht mit ihm vergleichen!“ Aber derselbe Gottessohn hat gesagt: „Ich bin bei Euch alle Tage bis zum Weltende.“ Und weiter sagt er: „Wenn aber jener, der Geist der Wahrheit, kommen wird, wird er euch in alle Wahrheit leiten. Denn er wird nicht aus sich selber reden; sondern was er hören wird, das wird er reden, und was zukünftig ist, wird er euch verkündigen.“( Johannes 16,13) Gott ist derselbe geblieben und sein Wirken kann nur durch unsere Trägheit und unseren Ungehorsam in unserem Wirkungskreis gedämpft werden. Weltweit wirkt diese Gabe immer noch und zwar mit derselben Brisanz, wie sie in der Bibel geschildert wird! Allerdings ist die Frucht dieser Gabe nicht immer nur eine Bekehrung, mitunter bringt sie dem Evangelisten auch das Martyrium ein. Auch in dieser Angelegenheit ist Jesus Christus dem Missionar ein Vorbild: „Ihr habt den Teufel zum Vater, und nach eures Vaters Gelüste wollt ihr tun. Der ist ein Mörder von Anfang an und steht nicht in der Wahrheit; denn die Wahrheit ist nicht in ihm. Wenn er Lügen redet, so spricht er aus dem Eigenen; denn er ist ein Lügner und der Vater der Lüge.“ (Johannes 8,44) Dieses warf Christus den Schriftgelehrten und Pharisäern vor, die ihn wegen seiner Wohltaten an Armen und Kranken ständig tadelten. Dadurch dass Jesus die damalige jüdischen Geistlichkeit des Öfteren in dieser und ähnlicher Weise bloßstellte, schuf er die Voraussetzungen für seine Kreuzigung.
Geistegaben heute
Christus konnte die Menschen beurteilen, was deren Gedanken- wie auch ihre Gefühlswelt betraf. Wir Christen heute sollten uns mit diesem besonderen Menschen nicht vergleichen. Wir verfügen nicht annähernd über Christi Fähigkeiten. Dennoch brauchen wir uns nicht zu verstecken, um zu klagen. Wir dürfen beten: “Herr mache mich zu einem Werkzeug Deiner Liebe!“ So habe ich es mitunter praktiziert, bevor ich in mein Auto stieg. Am Ziel angekommen, stieg ich aus meinem Gefährt, ging spazieren und wartete einfach gelassen. Mitunter traf ich einen Menschen, der mir seine Aufmerksamkeit schenkte. Ich sprach ihn an und merkte, dass dieser Person ein Problem sehr auf dem Herzen lag. Ich durfte helfen. Dabei konnte ich ihr nicht sagen, wo jene zuvor gewesen war, so wie das Jesus bei Nathanael vermochte. Doch ich durfte ihr helfen, obwohl ich diesen Menschen niemals zuvor gesehen hatte. So etwas geschah mehrmals! Damit möchte ich nicht angeben, sondern vielmehr Mut machen, es einmal selbst zu versuchen. Solche Begegnungen schenken viel Freude für beide Gesprächspartner.
Viele von meinen Lesern werden Ähnliches erlebt haben. Es ist gut, dass unsere Erfahrungen nicht so spektakulär verlaufen wie bei unserem Herrn Jesus Christus. Andernfalls bestände für uns die Gefahr, dem Hochmut zu verfallen. Doch selbst bei aller Demut lässt es sich nicht verhindern, dass einige Menschen uns als vermessene Angeber einschätzen werden. So kann leicht eine Predigt zur Hetze gegen eine ungeliebte Person ausarten. Tröstlich ist es, dass ordinierten Predigern so etwas in der Regel nicht unterläuft. Sie kritisieren nicht Menschen sondern außschließlich menschliches Fehlverhalten. Dabei stellen Sie sich selber unter ihr eigenes Urteil. Dazu ein Beispiel: Ein Prediger prangert einige Untugenden an wie z.B. Geltungsdrang, Neid oder Habgier und beschreibt deren negative Folgen. Doch dann gesteht er ein, dass er auch selber gegen diese Untugenden ankämpfen musste und mitunter auch noch mit Gottes Hilfe dagegen erfolgreich ankämpfen muss. Damit verhindert er, dass sich Zuhörer angegriffen und verleumdet fühlen. Die Gabe der Geisterunterscheidung stellt eine Gabe des Heilige Geistes (HG) dar, welche zunächst einmal in der Seele des Predgers aufräumt und ihm zeigt, was mit ihm nicht in Ordnung ist. Der HG reinigt zunächst erst einmal unsere eigene Seele von Untugenden und „falschen Geistern“, bevor er dieses durch unsere Predigt bei unseren Zuhörern in Angriff nehmen kann.
Sieh dir auch den Beitrag an: Auf dem Weg zur totalen Kontrolle.
07.01.2021 Kk