Sakralbauten: Die evangelisch-lutherische Kirche in Löhne-Obernbeck

Die Ortschaft Löhne-Obernbeck entstand aus einer bäuerlichen Nestansiedlung. Zu Beginn des 20.Jahrhunderts gab es in unserer Heimat in vielen kleinen Dörfern noch kein aus Stein gemauertes Gotteshaus. Neben Obernbeck waren z.B. auch Dünne bei Bünde und Schweicheln-Bernbeck bei Herford ohne Kirchgebäude. Auch andere Bauernschaften verfügten über keine eigene Kirche. Günstigenfalls besaßen sie wie Dünne eine […]

Sakralbauten: Die evangelisch-lutherische Kirche in Löhne-Obernbeck Weiterlesen »

Geschichten: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser

Bäume wachsen nur dann zu Riesen heran, wenn der Boden unter ihnen fruchbar und fest ist. Ganz ähnlich verhält es sich mit der Entwicklung von Unternehmen.- Wieder hat das Baugewerbe Hochkonjunktur. Die Bauherren lassen sich Angebote vorlegen. Doch das Angebot garantiert nicht, ob die dort bezeichneten Arbeitsvorgänge auch fachmännisch ausgeführt werden. Keinesfalls empfiehlt es sich,

Geschichten: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser Weiterlesen »

Geschichten: Der verlorene Vater

Die biblische Geschichte vom verlorenen Sohn wird Christen im Allgemeinen bekannt sein: Ein Vater besaß zwei Söhne. Der ältere blieb zuhause, der jüngere hingegen wünschte vom Vater, dass dieser sein Erbe ihm auszahlen möge. Nachdem der Jüngste die Erbschaft verprasst hatte, kam er wieder heim. Vom Vater wurde er mit offenen Armen empfangen. Der ältere

Geschichten: Der verlorene Vater Weiterlesen »

Geschichten: Geld ist ein Gott dieser Welt

Das Beitragsbild zeigt einen Bach kurz nach seiner Entstehung.Dieser wird durch Zuflüsse breiter werden. Sein Wasser wird Mühlen oder sogar Turbinen antreiben. Schließlich mündet es im Meer. Dort verdunstet es und fällt als Regen wieder aufs Land und bildet dort wieder Bäche. Dieser Wasserkreislauf kann als Bild für den Kreislauf des menschlichen Lebens angesehen werden

Geschichten: Geld ist ein Gott dieser Welt Weiterlesen »

Predigten: Die Geduld ist himmlisch

Der Mensch wurde mit allen Fähigkeiten ausgestattet, welche ihm auf dieser Erde ermöglichen, Gottes Wohlgefallen zu erlangen und auch das seiner Nächsten. Leider fällt es ihm schwer anzuerkennen, dass er zu Gott hin geschaffen wurde. Er beansprucht stattdessen seine Selbstständigkeit wie auch seine Unabhängigkeit. Es fällt ihm schwer, sich zu unterordnen, weil er glaubt, er

Predigten: Die Geduld ist himmlisch Weiterlesen »

Predigten: Kanalisation der Kräfte

Ein Mitglied einer protestantischen Kirche formulierte in Gegenwart seiner pubertierenden Tochter: „Die Sexualität kann man nicht „ausschwitzen“. Er meinte damit, ein Heranwachsener müsse seinen Trieben nachgehen. Auf einen Mensch, der den christlichen Glauben nicht empfangen konnte, weil er konsequent den Gottesdiensten ferngeblieben ist, für diesen trifft die obige Behauptung durchaus zu. Dieses Verhalten beobachten wir

Predigten: Kanalisation der Kräfte Weiterlesen »

Christentum: Die frohmachende Botschaft

Die christliche Lehre ist und bleibt eine frohmachende Botschaft. Ihr Begründer Jesus Christus hat durch sein Lebenswerk und seine Auferstehung seine Kompetenz bewiesen. Allen anderen Philosophen und Religionsspendern fehlt der erlösende und befreiende Nachweis der Vollmacht. Ihre Begründer waren Morallisten, welche den Menschen helfen wollten, dieses Leben zu meistern. Dann könne der Mensch, so glaubten

Christentum: Die frohmachende Botschaft Weiterlesen »

Geschichten: Unglaublich aber wahr

Chorgeschichten: Schon in jungen Jahren sang ich im gemischten Chor, zunächst im Schulchor des Helmholz-Gymnasiums in Bielefeld, dann bei den freien Bibelforschern, daraufhin in der lutherischen Kirche und schließlich in einer freien evangelischen Gemeinde. In allen Chören ging es mitunter lustig zu. Doch in der Regel wurden dabei nicht die Grenzen des Anstandes überschritten. Wenn

Geschichten: Unglaublich aber wahr Weiterlesen »

Pädagogik: Kein Lehrer ist erfolgreich bei jedem Schüler

Die Otto-Hahn-Realschule in Herford wurde um 1965 von Schülern besucht, die sich in ihrem Leistungsverhalten stark unterschieden. Das betraf sowohl die Intelligenz als auch den Charakter dieser Menschen. Von dem ganzen bunten Volk der Erzieher wie auch der Schüler blieben mir zwei Individuen in Erinnerung. Das war zum einen der Lehrer „Senfauge“ und zum anderen

Pädagogik: Kein Lehrer ist erfolgreich bei jedem Schüler Weiterlesen »

Nach oben scrollen