2020

carnation, pink flower, flower-7770941.jpg

Predigten: Agape

Im modernen Sprachgebrauch gibt es einen globalen Begriff für menschlich Zuneigung. Er nennt sich „Liebe“. Im Altgriechischen gab es für das, was wir heute „Liebe“ nennen, vier verschiedene Begriffe: Agape, Philia, Eros und Sex. Offenbar differenzierten unsere antiken Hochkulturen mitmenschliche Beziehungen viel stärker als es unsere gegenwärtigen Gesellschaften es zu tun pflegen. Wir werfen heute […]

Predigten: Agape Weiterlesen »

Predigten: Hoffen auf Hilfe

Eltern erfahren sehr früh, dass Kinder Hilfe benötigen. Sie müssen gefüttert und gewickelt werden. Doch mit der Zeit lernen sie die Selbständigkeit. Doch das braucht Zeit. Fremde Hilfe benötigen wir als erwachsene Menschen auch noch im späteren Leben: Handwerker, die Wohnung und Auto Instand setzen, Ärzte, welche sich um unsere Gesundheit kümmern, und so fort.

Predigten: Hoffen auf Hilfe Weiterlesen »

Predigten: Der Zehnte

Der Zehnte wurde im AT in Staate Israel eingeführt, so wie es im 3. Mose 27 gefordert wurde. Allbereits Abraham bezahlte ihn an den König von Salem (Jerusalem), wie es im 1.Mose 14,20 berichtet wird. Das Volk Israel führte ihn gleich bei seiner Staatsgründung im „gelobten Land“ Kanaan ein. Für die damaligen Verhältnisse war dieser

Predigten: Der Zehnte Weiterlesen »

Geschichten: Besondere Lehrer in der Schule

Neben den Nachkriegs-Originalen in der Öffentlichkeit, gab es noch einige, die nur dem erlauchten Kreise der Schüler zugänglich waren. Auch bei ihnen waren die Folgen des Krieges durchaus noch zu spüren, diese behinderten die Unterrichtsarbeit der meisten jedoch nicht völlig. Schließlich konnten sie ja noch reden, wenngleich das auch nicht viel heißen sollte! Bei einigen

Geschichten: Besondere Lehrer in der Schule Weiterlesen »

Geschichten: Gott vergibt dem der bereut

Kriege sind schrecklich, dem wird jeder beiflichten, der sie erlebt hat. Da ich im januar 1943 geboren wurde, erlebte ich den Zweiten Weltkrieg als Kleinkind. Ich erinnere mich an unsere Aufenthalte im Keller oder im Erdbunker, der im Garten angelegt war. Sirenen heulten, wenn Bomber gesichtet wurden. Diese viermotorigen Ungheheuer überflogen unser Haus mit dröhnenden

Geschichten: Gott vergibt dem der bereut Weiterlesen »

Wunder: Zufall auf der Flucht in der Genforschung

Das Wort „Zufall“ beschreibt ein Ereignisse, bei dem Vorgänge „zusammenfallen“, wofür man keine Erklärung angeben kann. Man sagt zum Beispiel: „Ich habe ihn zufällig getroffen!“  Wenn jedoch ein Zusammentreffen zweier Personen geplant und organisiert wurde, dann würde niemand behaupten, man habe sich rein zufällig getroffen. Das Wort  „Zufall“  signalisiert, dass der, welcher es gebraucht, die

Wunder: Zufall auf der Flucht in der Genforschung Weiterlesen »

Gedichte: Schnee und Eis

Der Winter ist eine Jahreszeit, welche nicht allen Menschen zusagt. Dabei hat er trotz allem seine Reize. Die Bäume , die im Herbst kahl wurden, tragen mitunter glitzernden Schmuck aus Eiskristallen. Der Laubwald, der im Winter anfangs grau und häßlich in der Landschaft stand, bekommt neuen Schmuck . An seinen Ästen hängen Eiskristalle, welche wie

Gedichte: Schnee und Eis Weiterlesen »

Gedichte: Berge

Berge übten schon immer einen besonderen Reiz auf uns Menschen aus. Einige reizte das Abenteuer, andere bestiegen sie wegen der wunderbaren Aussicht, die sie von den Bergen aus genießen konnten. Auf jedem Fall war man den Städten und Dörfern der Täler entrückt und mitunter auch den Sorgen ihrer Bewohner: Meine Heimat, Der Bergsteiger, Über dem

Gedichte: Berge Weiterlesen »

Nach oben scrollen