Juni 2020

Geschichten: Besondere Lehrer in der Schule

Neben den Nachkriegs-Originalen in der Öffentlichkeit, gab es noch einige, die nur dem erlauchten Kreise der Schüler zugänglich waren. Auch bei ihnen waren die Folgen des Krieges durchaus noch zu spüren, diese behinderten die Unterrichtsarbeit der meisten jedoch nicht völlig. Schließlich konnten sie ja noch reden, wenngleich das auch nicht viel heißen sollte! Bei einigen […]

Geschichten: Besondere Lehrer in der Schule Weiterlesen »

Geschichten: Gott vergibt dem der bereut

Kriege sind schrecklich, dem wird jeder beiflichten, der sie erlebt hat. Da ich im januar 1943 geboren wurde, erlebte ich den Zweiten Weltkrieg als Kleinkind. Ich erinnere mich an unsere Aufenthalte im Keller oder im Erdbunker, der im Garten angelegt war. Sirenen heulten, wenn Bomber gesichtet wurden. Diese viermotorigen Ungheheuer überflogen unser Haus mit dröhnenden

Geschichten: Gott vergibt dem der bereut Weiterlesen »

Wunder: Zufall auf der Flucht in der Genforschung

Das Wort „Zufall“ beschreibt ein Ereignisse, bei dem Vorgänge „zusammenfallen“, wofür man keine Erklärung angeben kann. Man sagt zum Beispiel: „Ich habe ihn zufällig getroffen!“  Wenn jedoch ein Zusammentreffen zweier Personen geplant und organisiert wurde, dann würde niemand behaupten, man habe sich rein zufällig getroffen. Das Wort  „Zufall“  signalisiert, dass der, welcher es gebraucht, die

Wunder: Zufall auf der Flucht in der Genforschung Weiterlesen »

Gedichte: Schnee und Eis

Der Winter ist eine Jahreszeit, welche nicht allen Menschen zusagt. Dabei hat er trotz allem seine Reize. Die Bäume , die im Herbst kahl wurden, tragen mitunter glitzernden Schmuck aus Eiskristallen. Der Laubwald, der im Winter anfangs grau und häßlich in der Landschaft stand, bekommt neuen Schmuck . An seinen Ästen hängen Eiskristalle, welche wie

Gedichte: Schnee und Eis Weiterlesen »

Gedichte: Berge

Berge übten schon immer einen besonderen Reiz auf uns Menschen aus. Einige reizte das Abenteuer, andere bestiegen sie wegen der wunderbaren Aussicht, die sie von den Bergen aus genießen konnten. Auf jedem Fall war man den Städten und Dörfern der Täler entrückt und mitunter auch den Sorgen ihrer Bewohner: Meine Heimat, Der Bergsteiger, Über dem

Gedichte: Berge Weiterlesen »

Gedichte: Frühling

Im Frühjahr stimmen die Tiere ein wahres Konzert an. Die Pflanzen sorgen für die Kulisse. Die Bäume schlagen aus. Sie bilden hellgrüne, zarte Blätter, die zunächst klein und weich sind. Die Luft ist voller Gerüche. Auf den Feldwegen finden wir regen Betrieb. Käfer, Ameisen eilen vorbei und mitunter schlängelt sich eine Blindschleiche über den Waldweg.

Gedichte: Frühling Weiterlesen »

Predigten: Gebt Gott die Ehre

Die Worte “ Gebt Gott die Ehre“ waren die immer wiederkehrenden Äußerungen meiner Mutter, bevor sie heimging. Diese Worte werden bestätigt durch die Lehre Jesu Christi in Mt 6,2: „Wenn du nun Almosen gibst, sollst du nicht vor dir her posaunen lassen, wie die Heuchler tun in den Synagogen und auf den Gassen, damit sie von den

Predigten: Gebt Gott die Ehre Weiterlesen »

Sakralbauten: Die Sankt-Stefan-Kirche in Vlotho

Die Vorgeschichte dieser Kirche geht auf eine Klostergründung von Graf Heinrich von Oldenburg zurück. Er erwarb die Wasserburg Schune, die am Forellenbach in Vlotho lag, im Erbgang vom Grafen vom Ravensberg, welcher die Wasserburg während des Interregnums (1250-1275) dem Bischof von Minden abgetrotzt hatte. Der Oldenburger baute eine neue Burg auf dem Amtshausberg, weil die

Sakralbauten: Die Sankt-Stefan-Kirche in Vlotho Weiterlesen »

Sakralbauten: Die Sankt-Silvester- Kirche in Hilbeck

Der Ort Hilbeck ist heute ein Teil der Stadt Werl. Seinen Namen erhielt er von der Familie „Von Hilbeck“, deren Gut im Ort bis 1426 nachweisbar ist. Im 12.Jahrhundert entstand hier auf einem ehemaligen Think-Platz die heutige Kirche, die ihren Namen nach dem römischen Bischof Silvester I (314-335) erhielt. Stände sie hier nicht, so durchführe

Sakralbauten: Die Sankt-Silvester- Kirche in Hilbeck Weiterlesen »

Nach oben scrollen