Christentum: Christentum und Naturwissenschaft

Für einen gläubigen Christen, der in seinem Leben beim Praktizieren seines Glaubens übernatürliche Ereignisse erleben durfte, scheint es völlig irrelevant zu sein, was die naturwissenschaftliche Forschung herausgefunden hat. Da diese Forschung aber die philosophischen Weltanschauungen im christlichen Abendland und nicht nur dort nachhaltig beeinflußt hat, lohnt es sich, einmal den religiösen Glauben den Naturwissenschaften gegenüberzustellen. […]

Christentum: Christentum und Naturwissenschaft Weiterlesen »

Christentum: Kräfte und Mächte

Unter Gewalt verstehen Naturwissenschaftler und Ingenieure manchmal etwas anderes als Theologen, Gesellschaftswissenschaftler und Historiker. Bei Naturwissenschaftlichern geht es immer um physische Kräfte, die von Lebewesen, Kraftfeldern oder chemischen-physikalischen Reaktionen ausgehen. Gesellschaftswissenschaftler schreiben auch der öffentlichen Meinung und den Medien einen Einfluss zu, den man im weiteren Sinne als Gewalt bezeichnen könnte. Nun gibt es aber

Christentum: Kräfte und Mächte Weiterlesen »

Gedichte: Vögel unter sich

Die menschlichen Siedlungen werden immer dichter. Tiere sehen wir in der Regel nur im TV oder im Zoo. Lediglich die Vögel sind uns als Kulturfolger nahe geblieben. Sie benötigen wir auch dringend. Die Schwalben sind unsere Gehilfen gegen die Mückenplage des Sommers. Die geschwätzigen Spatzen sorgen für Stimmung im Garten. Wir bewundern den kreisende Bussard

Gedichte: Vögel unter sich Weiterlesen »

Geschichten: Haustiere

Heute werden Kinder und auch Jugendliche vor Filmen mit furchtbarer Hinrichtungsszene bewahrt. Ich musste jedoch schon als Zehnjähriger eine solche vornehmen – allerdings nur an einem Hahn. Vater war in französischer Kriegsgefangenschaft, Opa konnte nicht – hatte ja auch schon den ersten Weltkrieg verloren. Zum Hühnerschlachten bestimmten Mutter und Schwester mich – armer Junge! Nachdem

Geschichten: Haustiere Weiterlesen »

Religionen: Bestraft Gott gerecht?

In der ersten Hälfte des 6.Jahrhunderts vor Christi Geburt befindet sich die Führungselite der Juden in der Babylonischen Gefangenschaft. Unter ihnen wirkt der Prophet Hesekiel. Die Juden erkennen sehr wohl, dass diese Gefangenschaft eine Antwort Gottes auf ihre eigenen Verfehlungen ist. Aber sie fühlen sich selber nicht dafür verantwortlich, sondern geben ihren Vorfahren die Schuld.

Religionen: Bestraft Gott gerecht? Weiterlesen »

Gedichte: Blick ins Paradies

Können wir vom Paradies sprechen, wenn wir überall Krankheiten und damit Vergänglichkeit, Leid und Tod wahrnehmen? Solche Zeiten gibt es leider immer wieder. Doch sie gehen vorüber. Dann kommen wieder bessere Lebensabschnitte. Momentan erleben wir in Westeuropa den Mai. Er ist dazu geeignet, uns einen Vorgeschmack auf das versprochene Paradies zu vermitteln. Die blühenden Pflanzen,

Gedichte: Blick ins Paradies Weiterlesen »

Gedichte: Erwählung eines Menschen

Uns wird in der Bibel berichtet, dass die Jungfrau Maria dazu erwählt wurde, den Retter der Menschheit zu gebären. – Saulus wurde von dem auferstandenen und zum Himmel aufgefahrenen Christus persönlich beauftragt, für eine ganz besondere Mission unter Griechen und Römern, deren Sprachen er offenbar beherrschte. Wir Christen glauben, dass Gott der Herr jeden für

Gedichte: Erwählung eines Menschen Weiterlesen »

Nach oben scrollen